Sie haben von Ihrer depotführenden Bank die Mitteilung erhalten, dass die Ausgabe neuer Anteile des Blackrock BSF European Absolute Return Fund eingestellt wurde? Lesen Sie hier, was dahinter steckt und welche Auswirkungen es für Sie hat...
Kapazitätsgrenze für ein erfolgreiches Management des Fonds erreicht
Der BSF European Absolute Return Fund verfolgt eine Anlagestrategie, mit der unabhängig von der allgemeinen Entwicklung der Aktienmärkte eine gute Rendite bei möglichst geringen Wertschwankungen erzielt werden soll.
Das hat bislang sehr gut funktioniert und aus diesem Grund haben immer mehr Anleger ihr Geld im Fonds investiert. Nach Einschätzung von Blackrock lässt sich die Strategie jedoch nur bis zu einem bestimmten Anlagekapital erfolgreich managen. Nachdem die dafür selbst festgelegte Obergrenze von 2,5 Mrd. Euro erreicht wurde, werden seit Ende Oktober keine Fondsanteile mehr angeboten.
Neue Interessenten können also derzeit nicht in den Fonds investieren, bestehende Anleger ihr Engagement nicht weiter aufstocken. Es werden aber nach wie vor täglich Preise für die Anteile berechnet und ein Verkauf von Anteilen ist jederzeit möglich.
Wenn das Konzept des Fonds zu Ihren Anlagezielen passt, spricht also grundsätzlich nichts dagegen, wenn Sie weiterhin investiert bleiben.
Für Kunden der Vermögensverwaltung - Strategie Global Flexibel RI
Der BSF European Absolute Return Fund wurde auch als Teil der Alternativen Investments in der von der HHVM Hamburger Vermögen verwalteten Strategie Global Flexibel RI eingesetzt. Dort hat der Fonds die in ihn gesetzten Erwartungen voll erfüllt und seit dem Start der Strategie im Mai 2015 rund 3 % Wertzuwachs erzielt.

Die in der Fonds-Vermögensverwaltung eingesetzten Fonds sollten allerdings handelbar (Kauf- und Verkauf möglich) sein, damit zusätzliche Gelder oder Sparplanraten der Anleger entsprechend der gewünschten Aufteilung investiert werden können.
Vor diesem Hintergrund habe ich dem Vermögensverwalter als Berater der Strategie empfohlen, die mit dem BSF European Absolute Return Fund erzielten Gewinne mitzunehmen und den Fonds aus der Strategie zu nehmen. Zuletzt hat der Fonds dort einen Anteil von rund 8 % ausgemacht.
Er wurde von der HHVM Hamburger Vermögen auf meinen Rat hin inzwischen durch den etwas offensiveren und weltweit anlegenden Loys Global L/S P ersetzt.